Hier dürfen Sie GUT sprechen

Hier dürfen Sie GUT sprechen, GUT hören, sich GUT fühlen.

Herzlich Willkommen
bei Gurnik und Team.

Bei Gurnik und Team bieten wir individuelle Logopädie-Therapien für Kinder und Erwachsene. Mit viel Empathie und Fachwissen unterstützen wir besonders Kinder bei der Förderung ihrer sprachlichen Fähigkeiten und helfen ihnen, Herausforderungen in Kommunikation, Sprache und Schlucken zu überwinden. In einer vertrauensvollen und freundlichen Umgebung setzen wir uns für das Wohl jedes einzelnen Patienten ein.

Unsere Praxis befindet sich in der Luisenstrasse 9, mitten in Villingen am Ufer der Brigach und ganz in der Nähe des Hauptbahnhofes.

Nach telefonischer Terminvereinbarung kommen Sie bitte rechtzeitig zu Ihrem Termin. Die Praxis befindet sich im 1. Obergeschoss des Hauses. Nach betreten der Praxis, dürfen Sie gerne in unserem Wartebereich Platz nehmen, die zuständige Therapeutin wird Sie dort abholen.

Hallo ich bin
Caren Gurnik

Schon früh war es mein Wunsch, Logopädin zu werden. Seit über 20 Jahren arbeite ich mit viel Freude in diesem Beruf. Besonders am Herzen liegen mir Kinder- und Erwachsenentherapien sowie naturheilkundliche Behandlungen.



Hallo ich bin
Tanja Vogel

Nach meinem Pädagogikstudium und der Logopädie-Ausbildung arbeite ich seit 2007 in Villingen. Besonders liebe ich die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Individuelle Therapie und stetige Weiterbildung bereichern meine Tätigkeit.



Hallo ich bin
Jutta Klein-Leber

Nach meiner Logopädie-Ausbildung in Freiburg zog es mich zurück in die Heimat. Seit 2008 arbeite ich in Villingen und liebe besonders die Arbeit mit Kindern, Stimme und Neurologie. Individuelle Therapie liegt mir am Herzen.



Hallo ich bin
Julia Grußer

Schon früh wusste ich, dass ich Logopädin werden möchte. Nach meiner Ausbildung in Freiburg arbeite ich seit 2018 in Villingen. Besonders liebe ich die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in ihrer Sprachentwicklung.



Berührt alle Sinne und verbindet uns

Unsere Leistungen
für Kinder

Sprachentwicklungs­störungen

Wir arbeiten nach einem ganzheitlichen Ansatz, das heisst, wir betrachten die gesamte Entwicklung Ihres Kindes und therapieren gezielt nach einer ersten Diagnostik alle Bereiche, die eine gute Sprachentwicklung fördern. Gerade in der kleinkindlichen Entwicklung beraten wir Sie als Eltern intensiv, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Ihr Kind zu Hause zu unterstützen.

Aussprachestörungen

Alle gesprochenen Laute werden in einer bestimmten Reihenfolge erlernt, so dass Ihr Kind mit ca. 6 Jahren alle Laute und Lautverbindungen sprechen kann. Die Ursachen einer Aussprachestörung werden von uns diagnostiziert und die Therapie anschließend individuell zugeschnitten.

Myofunktionelle Störungen

Die Basis einer korrekten Aussprache und eines korrekten Schluckmusters ist das muskuläre Gleichgewicht der Lippen-, Zungen- und Wangenmuskulatur. Wir betrachten dabei den Körper von Kopf bis Fuss und passen Therapieziele individuell und ganzheitlich an.

Stimmstörungen

Kindliche und jugendliche Stimmstörungen werden von uns mit Begleitung einer intensiven Elternberatung ausführlich diagnostiziert und behandelt.

Stottern/Poltern

Störungen des Redeflusses sind ursächlich multifaktoriell und werden von uns sensibel und ganzheitlich behandelt. Eine Beratung der Eltern ist Schwerpunkt der Therapie, eine gute Zusammenarbeit zum Wohle des Kindes ist unerlässlich.

Hörstörungen

Frühkindliche Hörstörungen (CI-Versorgung, Hörgeräteversorgung) werden von uns umfassend diagnostiziert und individuell behandelt.

Ess- und Trinkstörungen ab Geburt

Sondenernährung, Probleme beim Stillen, Fütterstörungen oder Ess- und Trinkstörungen auch im Rahmen von Syndromerkrankungen werden von uns ab Geburtsalter behandelt. Wir erstellen mit Ihnen als Eltern gemeinsame Therapieziele und begleiten Sie bei alltäglichen Situationen.

Berührt alle Sinne und verbindet uns

Unsere Leistungen
für Erwachsene

Neurologische Erkrankungen

Wir behandeln Sie nach einem akutereignis (z.B. Schlaganfall) oder bei degenerativen Erkrankungen (u.a. M. Parkinson) in den Bereichen Sprachstörungen, Sprechstörungen, Stimmstörungen und Schluckstörungen.

Strukturelle Schädigungen

Strukturelle Veränderungen entstehen auf Grund von Operationen, Tumorerkrankungen oder Traumata. Wir behandeln Sie in den Bereichen Sprechstörungen, Kieferfunktionsstörungen, Schluckstörungen, Stimmstörungen.

Stimmstörungen

Eine Störung der Stimmfunktion hat viele Ursachen. Wir diagnostizieren, beraten und therapieren individuell und ganzheitlich zu den Bereichen Atmung, Stimme, Haltung, Stimmgebrauch und Stimmprophylaxe.

Stottern/Poltern

Eine Redeflussstörung im Erwachsenenalter kann belastend sein. Wir beraten und behandeln Sie individuell und ganzheitlich.

Kieferfunktions­störungen

Störungen des Kauens, des Schluckens oder der Kieferöffnung können durch anatomisch bedingte Zahnfehlstellungen, traumatische Zahnbehandlungen oder Unfällen bestehen. Wir betrachten Ihren Körper von Kopf bis Fuss und behandeln alle beteiligten Strukturen ganzheitlich und vorsorglich.

Weitere Leistungen
Naturheilverfahren

Craniosacrale Arbeit – ganzheitlicher Ansatz

Die Craniosacrale Therapie ist eine körperorientierte, manuelle Behandlungsform, die sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den USA aus der Osteopathie entwickelt hat. Sie basiert auf der Arbeit mit dem craniosacralen Rhythmus, der sich im feinen Pulsieren der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit zeigt.

Diese Flüssigkeit nährt, bewegt und schützt unser Nervensystem – vom Schädel (Cranium) bis zum Kreuzbein (Sacrum). Da der Craniosacrale Rhythmus sich über das Bindegewebe im ganzen Körper ausbreitet, ist er überall tastbar.

Craniosacral-Praktizierende erspüren die Qualität der rhythmischen Bewegungen und können sie unterstützen und harmonisieren. Daraufhin lösen sich Verspannungen, Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen; das Immunsystem erfährt eine Stärkung und die Vitalfunktionen stabilisieren sich. Craniosacral-Praktizierende arbeiten ganzheitlich und mit größter Sorgfalt – auf körperlicher, emotionaler und psychischer Ebene. Sie orientieren sich an der uns innewohnenden Gesundheit und an den Selbstheilungskräften, die wir mitbringen.

Eine respektvolle sprachliche Begleitung der manuellen Behandlung unterstützt die Selbstwahrnehmung und kann auch emotionalen Prozessen Raum und zugleich Halt bieten. Über den Craniosacral Verband (CSVD) e.V. erhalten Sie auf Wunsch viele weitere Informationen.

Ich biete ganzheitliche Craniosacrale Behandlungen für Erwachsene und Kinder in meiner Praxis an. 


Sprechen Sie mich gerne an, gemeinsam finden wir einen GUTen Weg zu Ihrer optimalen Behandlung
info@gurnikundteam.de

Kinesiologisches Taping

Die Anwendung des Kinesiologischen Tapens geht auf Kenzo Kase zurück, einen japanischen Chiropraktiker, der Anfang der 1970er Jahre mit dehnbaren Verbandmaterialien schmerzende Gelenke und Muskeln behandelte.

Weil das Kinesio-Tape auf der Haut fixiert ist und eine spezielle Hoch-Tief-Struktur besitzt, wird bei Bewegungen die Haut gegen das darunterliegende (Faszien-)Gewebe verschoben. Dieser andauernde Reiz kann durch die Aktivierung verschiedener Rezeptoren die Muskelspannung regulieren (Tonisierung) und eine Signalübertragung an das zentrale Nervensystem auslösen. Zu diesen Rezeptoren zählen neben Berührungsrezeptoren auch Schmerzrezeptoren, Temperaturrezeptoren und Rezeptoren, die dem Körper sagen, wo sich beispielsweise die Extremitäten im Raum befinden (Propriorezeptoren).

Die Reizung durch das Kinesio-Tape soll außerdem eine Schmerzreduktion bewirken und die Durchblutung verbessern. Das Tape schützt und entlastet den geschädigten Muskel, das Band oder das Gelenk.

Kenzo Kase ging zusätzlich davon aus, dass das Kinesio-Tape auch in der Lage sei, verschiedene Akupunkturpunkte zu reizen. Dadurch sollten Störungen der Energieleitbahnen (Meridiane), die laut Traditioneller Chinesischer Medizin unseren Körper durchziehen, aufgehoben werden.

Ziel einer jeden Behandlung mittels Kinesio-Tape ist letztlich die Aktivierung und Unterstützung der Selbstheilungskräfte des Körpers.

Ich biete das kinesiologische Taping als Selbstzahlerleistung in meiner Praxis an.

Sprechen Sie mich gerne an, gemeinsam finden wir einen GUTen Weg zu Ihrer optimalen Behandlung 
info@gurnikundteam.de



Information zu Ihrer Behandlung

Die wichtigsten Fragen werden hier beantwortet.

Sie brauchen eine Verordnung für Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schlucktherapie von dem Arzt Ihres Vertrauens. Die Anmeldung erfolgt bei uns telefonisch, da wir einige Daten von Ihnen dafür brauchen. Sie können uns auch gerne eine Email an Info@gurnikundteam.de schreiben, bei der Sie Ihre Telefonnummer angeben und uns mitteilen, wann wir Sie erreichen können. Wir melden uns dann zeitnah.

Bitte bringen Sie zu Ihrem ersten Termin eine gültige Verordnung des Arztes Ihres Vertrauens mit. Eine Kassenverordnung der gesetzlichen Krankenkassen ist dann gültig, wenn Ihre Daten (oben links) korrekt sind, wenn Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schlucktherapie (oben rechts) angekreuzt ist. Zudem darf das Ausstellungsdatum nicht älter als 28 Tage sein. Achten Sie bei einem Hausbesuch bitte darauf, das das Kreuz (unten Mitte) gesetzt ist. Des Weiteren muss die Verordnung ausgefüllt sein (das macht ihr Arzt für Sie). Haben Sie Berichte anderer Einrichtungen, Therapien oder Krankenhäuser, so bringen Sie diese bitte mit, damit wir uns ein umfängliches Bild machen können. Wenn die Therapie dann startet, bitten wir um einen Schnellhefter oder ein Heft, in dem häusliche Übungen gesammelt werden. Diesen sollten Sie jedes Mal mitbringen. Im Winter sind Hausschuhe oder dicke Socken für Sie oder Ihr Kind sicher sehr angenehm und unsere Teppiche freuen sich darüber.

Als Eltern sind Sie mit Ihrem Kind so oft und so lange es nötig ist in der Therapie dabei. Gerne behandeln wir ihr Kind nach ein paar Stunden auch alleine, da wir die Erfahrung gemacht haben, dass wir und die Kinder sich in einer 1:1 Situation besser aufeinander konzentrieren können. Bei Kindern unter drei Jahren ist eine Elternberatung und -anleitung meist Schwerpunkt der Therapie und wird somit häufiger im Beisein der Eltern stattfinden. Erwachsene sind in der Therapie in der Regel alleine im Therapiezimmer. Eltern, sonstige Angehörige oder Begleitpersonen dürfen dann gerne im Wartezimmer warten und werden ca. 10 Minuten vor Therapieende zur Besprechung der häuslichen Übungen wieder in den Therapieraum gebeten.

Eine logopädische Therapie, die von einem Arzt verordnet wird, wird im Rahmen einer gesetzlichen Versicherung von den Krankenkassen übernommen. Ab 18 Jahren wird eine Zuzahlung fällig. Privat Versicherte rechnen die Leistungen mit ihrer jeweiligen Krankenkasse ab.